Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Im Blender Update 2.8 wurde das User Interface grundlegend überarbeitet – ein neuer Start. Ich finde das ausgezeichnet, endlich ist diese extrem starke, aber sehr komplexe 3D-Grafiksuite auch für Einsteiger zugänglicher.
Alle Elemente sind nun in der Bedienung gleich aufgebaut und alles ist per rechter Maustaste erreichbar. Selbstverständlich sind die „alten“ Tastenkombinationen immer noch gültig.
OpenShot bietet alles was man braucht für kleine und grosse Projekte. Alle mir bekannten Kinderkrankheiten sind ausgewachsen. Ich schlage hier den Bogen zu meinem Beitrag von 2013 und habe die damalige Spielerei wiederholt mit neuem HSLU Logo.
OpenShot Version 2.5.1
Was mich vor allem freut, sind die veränderbaren Eigenschaften für jedes Element in der Timeline und das ganze sehr übersichtlich angeordnet. Zudem ist es nun möglich die Elemente aus der Materialliste in der Timeline exakt zu platzieren. Genauso stelle ich mir einen Video Editor vor.
Es ist wieder soweit – Zeit einen Blick auf die aktuelle Liste von Videoschnitt Programmen zu werfen. Wondershare präsentiert uns die 10 besten kostenlosen Videobearbeitungsprogramme 2019 für Mac, Linux und Windows.
Wondershare biete auch ein eigenes Videobearbeitungsprogramm an – Filmora9
Persönlich bevorzuge ich Blender. Der Einstieg ist zwar etwas steil, jedoch bietet Blender VSE alles, was man für semi-professionellen Videoschnitt braucht. Hier gibt’s einen Beitrag dazu.
Tobi Lijsen ist 3D-Artist, Musiker und macht Media & Motion Design. Zudem ist er Blender 3D Supporter, Trainer und IT-Spezialist und er bietet mit seiner blenderHilfe umfassende Unterstützung zu sehr vielen Blender Themen, auch zum Videoschnitt:
Ich hatte den OpenShot Video Editor lange nicht mehr auf dem Radar, weil der Blender VSE mein bevorzugtes Tool ist. Die aktuelle Version 2.4.1 erhält man für alle Plattformen und es scheint super zu funktionieren. Einfach, praktisch, gut – für kleine Videoprojekte.
OpenShot Version 2.4.1
Die Bedienung ist immer noch gleich, was ich sehr gut finde, dann muss ich mich nicht wieder einarbeiten. In diesem Blog gibt es einige Beiträge zum Thema Videoschnitt. Viel Vergnügen.
Bei diesem Titel denkt man im ersten Moment – Blender? – ist doch eine 3D-Grafiksoftware. Ja, aber Blender enthält ein einfaches und funktionales Videoschnittprogramm, welches den ressourcensparenden Umgang mit großen Dateien erlaubt. Ist Blender nicht schwer zu handhaben? Nicht wenn man sich erst die ultrakurzen Videotutorials von c’t anschaut.
Aber ein wirklich gutes Videotutorial hat Paul Caggegi aus Sydney produziert. Er geht nicht nur auf die Handhabung des Video Sequence Editor (VSE) ein, sondern erklärt auch wie man ein Videoschnitt Projekt angeht. Und das in 20 Minuten – ausgezeichnet!
Gut, er muss es wissen, schliesslich ist er seit Jahren als freier motion-graphics-artist und video-editor & 3D-effects-creator für Film und Fernsehen tätig. Sein Showreel von 2013 zeigt, was er so alles macht. Hier sein Youtube Chanel…
Übrigens: ab der Version 2.70 wir auch an der Vereinfachung der Bedienungsoberfläche gearbeitet. Aber Gut-Ding will Weile haben.
Vor einem Jahr wurde OpenShot 2.0 mit einem Crowdfunding gestartet. Die Erwartungen waren bis Ende 2013 eine Beta Version zu präsentieren. Daraus wurde nichts und einen konkreten Termin nennt man nun nicht mehr. Aber es gibt einige Infos zum Stand der Arbeiten.
Der OpenShot Video Editor ist eine freie nonlineare Video-Bearbeitungs-Software für Linux-Betriebssysteme (siehe diesen Artikel). Er enthält alles, was ein Video-Editing System enthalten muss. Wir hoffen alle, dass dieses sehr gute Programm bald auch auf anderen Plattformen erhältlich ist.
OpenShot Video Editor ist eine freie nonlineare Video-Bearbeitungs-Software für Linux-Betriebssysteme. Das Projekt wurde im August 2008 von Jonathan Thomas gestartet mit dem Ziel, einen stabilen, freien und einfach zu bedienenden Video-Editor zu erstellen.
Der OpenShot Video Editor enthält alles Notwendige für einen einfachen Videoschnitt. Die neuste Version enthält unter anderem:
Unbegrenzt viele Video- und Audio-Spuren
Clip-Grössenänderung, Zuschneiden, Ausrichten und Schneiden
Verschiedene Überblendungen mit zahlreich Effekten und Echtzeit-Vorschau
Titel-Vorlagen, Titel Erstellung, Untertitel
Zahlreiche Filter, Bildeffekte und Bildgeneratoren
Videoschnitt mit OpenShot ist wirklich einfach und mit einer VMware kann man OpenShot auch unter anderen Betriebssystemen laufen lassen. Update: Seit Anfang 2016 nicht mehr nötig.
Wiki führt gute Listen über aktuelle Videoschnittprogramme. Auf der englischen Wiki Seite sind mehr Programme aufgelistet, auf der deutschen Wiki Seite sind die Programme übersichtlicher dargestellt.Die Seite Videoprogramm.net (gibt’s leider nicht mehr) listet ebenfalls allerhand kostenlose Programme für die Aufzeichnung, Bearbeitung und Wiedergabe von Videos auf.
Hier noch einige spezielle Empfehlungen für Windows und Mac OS X…
Für Windows 7 und Mac OS X Benutzer gibt es zwei gleichwertige Programme, die zum jeweiligen Betriebssystem mitgeliefert, bzw. gratis herunter geladen werden können. Windows Live Movie Maker 2011 und iMove als Teil von iLife, bieten einfache Funktionen zum Schneiden, Überblenden und Einfügen von Effekten an. Zudem können auch Audiodaten mit dem Video kombiniert werden.
Bei Avidemux handelt es sich um eine Videoschnittsoftware, welche die gängigsten Formate beherrscht. Im Programm sind neben den üblichen Funktionen noch viele Video- und Audiofilter enthalten. Weitere Filter können, wenn nötig, über Plugins nachgeladen werden.
MPEG Streamclip bearbeitet Videos in unterschiedlichen Formaten. Man kann mit dem Programm Teile aus Videos ausschneiden und den Bildausschnitt ändern. Es ist auch möglich, Auflösung, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Lautstärke einzustellen. Liegen die Videodateien im MPEG-Format vor, ist auch das Trennen und zusammenfügen von Bild und Ton möglich. Die Bedienung ist äusserst einfach.
Lightworks ist ein professionelles, Oscar und Emmi prämiertes, Videobearbeitungssystem und soll laut Ankündigung der Herausgeber Ende 2011 als Open Source freigegeben werden. Zur Zeit ist das Programm nur für Windows erhältlich. Die Mac OS X und Linux Version sollen aber demnächst erhältlich sein.