Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Kaikkea ei tarvitse hoitaa itse – Sie müssen sich nicht um alles kümmern. Da hat die finnische Firma UKKO Pro recht und unterstreicht das mit einem witzigen Werbe Clip.
Die Split Screen Technik wird hier humorvoll benutzt, um zwei Geschichten, oder besser Tätigkeiten, parallel zu erzählen.
Das erste SSX (Snowboard Supercross) Game war ein Videospiel von Electronic Arts für die Spielkonsole aus dem Jahre 2000. In der neusten Version kommt das Game aus dem Schnee in den Dreck (zumindest als Mini Game). Nun der Comic Book Trailer ist echt gelungen…
Geschichten in Comics werden in Panels erzählt. Es bietet sich deshalb an, dass ein Comic Book Trailer diese Darstellungsform als Splitt Screen übernimmt. Der Trailer des letzten Star Wars Comic macht dies perfekt. Dabei können sogar die etwas „verstaubten“ Wischblenden ihren eigenen Charme entwickeln.
Über Split Screen Technik habe ich hier schon des öftern geschrieben. Arte tv hat diesen Frühling in der Sendung „Blow up“ einen kleinen Exkurs ins Thema Split Screen gemacht. Sehr informativ.
Splitscreens eignen sich wunderbar, wenn mehrere Blickwinkel einer Geschichte gezeigt werden sollen, wie bei „Die Adler Roms„, wo zwei Freunde auf unterschiedlichen Seiten des Römischen Imperiums stehen.
Oder ein Sachverhalt speziell hevorgehoben werden soll, wie bei PGR4, wo die fantastische Computergrafik der Realität in Nichts hinterher hinkt (Sicht der Gamedesigner :)).
Oder einfach die Hollywood Film Industrie auf den Arm genommen wird.
Hier erfährt man noch etwas mehr über den Einsatz der Splitscreen Technik im Film.
Der Split Screen ist eine in visuellen Medien verwendete Technik, die das Bild in zwei (oder mehr) Bereiche aufteilt, um zwei (oder mehr) Handlungen oder Bilder gleichzeitig zu zeigen. Im Film war der Split Screen vor allem in den 1960er und 1970er Jahren eine sehr beliebte Technik, wie der bekannteste Mainstream-Film dieser Epoche „The Thomas Crown Affair“ zeigt.
Dabei ist das Verhältnis der Aufteilung wichtig. Denn beim Goldenen Schnitt werden die Streckenverhältnisse seit der griechischen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie angesehen. Das ideale Verhältnis ist
The Thomas Crown Affair – Der Film zeichnet sich durch intensive Nutzung der Split-Screen-Technik aus. Dabei werden parallel ablaufende Handlungsstränge in kleine Fenster im Bild eingeblendet. Dies vermittelt die besondere Dynamik bestimmter Szenen
Auch in der Werbung wird oft die Split-Screen-Technik, da man damit mehr Infomationen in einer bestimmten Zeit vermittlen kann. Hier für ein CAD Programm.
Das Morph-Konzept von Nokia zeigt einige Möglichkeiten der Nanotechnologie, wie diese in Zukuft mit der mobilen Kommunikation in Einklang gebracht werden können. Beim Videoformat wird für das Längenverhältnis der Panels der goldene Schnitt verwendet.