15. März 2018
Sound Animation ist diese Woche ein Thema. Drei Künster, die Sound auf ihre Weise animieren…
John Locke, New Yorker, ist Architek und arbeitet u.a. mit Processing.

John Locke – Architekt von Sound Landschaften
Andy Fillebrown ist Software Ingenieur für Advanced Solutions, aber auch Multimedia Artist und entwirft Audio Skulpturen mit Hilfe von Blender.

Andy Fillebrowns Audio Skulpturen
Stephen Malinowski ist Musiker und beschäftigt sich seit den 80er mit der Visualisierung von Musik.

Stephen Malinowski – Musiker
Schauen Sie sich auch die Clips aus einer der früheren Durchführungen an…
2. März 2018
Natürlich arbeiten wir in diesem Semester auch wieder mit Processing – es hat sich viel getan.

Hello Processing – Daniel Shiffman
Processing Lektion mit Daniel Shiffman einmal anders. Das kurze Tutorial ist super gemacht. OK – Daniel Shiffman ist auch unübertrefflich, wie er uns Processing erklärt.
An der neuesten Version von Processing probiere ich immer wieder gerne die Simulation „The Hunt“ von Thomas Koberger aus. Ich habe sie schon hier vorgestellt.

Processing Programm „The Hunt“ von Thomas Koberger
Erfreulich, sie funktioniert auch mit der Version 3.3.6 – allerdings etwas langsam.
12. Oktober 2015
Seit dem 30. September gibt es nun Processing in der Version 3.0.

Processing 3 hat einen neuen Code-Editor mit einem verbesserten Interface, bessere Fehlerprüfung, und einen integrierten Debugger. Processing 3 ist schneller bei der Verarbeitung von OpenGL (P2D und P3D) und besitzt neue Funktionen für hochauflösende Bildschirme, Vollbild-Sketches sowie die Ansteuerung von mehreren Bildschirmen. Dan Shiffman erklärt und zeigt die Neuheiten von Processing 3, in der von ihm gewohnten fröhlichen Art.

Ach ja, einen Debugger gibt’s jetzt auch!

Es lässt sich jetzt schöner Programmieren. Übrigens neu auch auf dem Raspberry Pi.
21. September 2013
Wir starten eine neue Multimedia Produktionen Reihe. Diesmal geht es darum, was sich in 30 Sekunden erklären, darstellen, vorstellen, zeigen, demonstrieren oder sonst wie tun lässt. Einfach gesagt: Wie kann der Zuschauer in 30 Sekunden für ein Thema begeistert werden. Beispiele hierfür sind Buchtrailer.
In wenigen Tagen erscheint ein neues Buch von Frederick Forsyth.

Frederick Forsyths Romane sind hauptsächlich politische Thriller. Die beiden ersten Bücher (Der Schakal, Die Akte Odessa) stammen aus den 70er Jahren und waren große Erfolge.
Apropos Todesliste: Wie viele Fische kann ein Hai in 30 Sekunden fressen. Dies kann man selbst ausprobieren. Zugegeben nur virtuell als Simulation. Das Processing Programm „The Hunt“ von Thomas Koberger habe ich schon hier vorgestellt. Jetzt funktioniert es wieder auch mit der neuesten Processing 2.0.3 Version.

Probieren Sie es aus. Sie benötigen (neben Processing) den Code für The Hunt und die Bibliothek Peasycam. Viel Vergnügen.
19. Juni 2013
Seit 3. Juni gibt es nun Processing in der stabilen Version 2.0.

Passend dazu ist nun ein Dokumentarfilm über die kreative Codierung erschienen. Basierend auf einer Reihe von Interviews mit einigen der führenden Personen der Processing Community ist der Dokumentarfilm selbst ein kontinuierlicher Strom von archivierten Referenzen, Projekte und Konzepte die dieser Community gemacht wurden. Der Dokumentarfilm wurde vom Künsterkollektiv Ultra-Lab gedreht, vier Filmemachern aus Spanien.

24. Februar 2013
The Hunt wurde von Thomas Koberger mit Hilfe von Processing erstellt. Das Programm basiert auf der Implementation des Flocking Algorithmus von Daniel Shiffman. Thomas Koberger hat einen wirklich guten Blog mit allerlei Tipps und Tricks und natürlich seinen Projekten.
Podcast: Play in new window | Download
Damit das Programm läuft braucht es die PeasyCam Library, die leider mit der neusten Processing Version von heute nicht mehr läuft.
Update: Die neuste Version von PeasyCam arbeitet nun wieder mit Processing 2.0 zusammen.
Apropos Daniel Shiffman: Hier erfährt man näheres über die The Nature of Code.

Im folgenden Interview mit Daniel Shiffman gefällt mir selbstverständlich die Aussage, dass Jedermann programmieren lernen müsste 🙂

Schauen Sie sich auch die Clips aus einem früherern Modul an…
10. Dezember 2011
Video Terrain – Don Havey. Aus einem 2D-Video entsteht eine hügelige Landschaft. Besonders wirkungsvoll sind Videos, die eine gleichmässige Bewegung darstellen. Weitere Infos und den Processing Source Code erhält man hier.
Podcast: Play in new window | Download
Eine etwas andere Landschaft kann mit Blender generiert werden, nämlich eine Städtelandschaft. Das Tool Suicidator City Generator (SCG) ist ein bekanntes Addon, das bis zur Version 0.4 mit Pearl und neu mit Java arbeitet.

Apropos Blender, der aktuelle Showreel sieht echt stark aus.

Mit Blender ist so einiges möglich…
23. September 2011
2001 haben Ben Fry und Casey Reas Processing, eine Open Source Programmierumgebung für Designer, ins Leben gerufen. Zehn Jahre später sprachen sie auf dem Eyeo Festival 2011 über die Weiterentwicklung und Processing 2.0.

6. Dezember 2010
Video Terrain – Don Havey. Dieses Processing Programm basiert auf den Helligkeitswerten des abgespielten Videos. Helle Bereiche im Video werden erhöht, dunkle Bereiche werden abgesenkt dargestellt. Dieser Algorithmus kreiert ganz neue Ansichten eines Video. Den Processing Source Code erhält man hier.

Übrigens, Don Havey wurde von Robert Hodgin’s Audio Driven Landscape inspiriert sein Video Terrain zu entwickeln. Dieses Processing Programm setzt Audio Daten in Landschaften um.

Eine andere Arbeit mit Video und Processing ist „White Glove Tracking“ von Evan Roth und Ben Engebreth. Sie haben Internet User gebeten, den weissen Handschuh von Michael Jackson in seiner Performance „Billy Jean“ zu isolieren. 72 Stunden später waren 125000 Handschuhe ausgemacht worden. Damit konnte nun die Arbeit in Processing beginnen…

24. Oktober 2009
Den Begriff des grafischen Journalismus pflegen MK12 seit der Studie “Brazil: Macho Box”, einer Herleitung des südamerikanischen Macho-Verhaltens, ausgepresst aus Telefoninterviews.

MK12 ist in Kansas City, Missouri, beheimatet und besteht aus einem Künstlerkollektiv, das 2000 von Abgängern einer Kunsthochschule gegründet wurde. Inzwischen sind sie auch im Filmgeschäft tätig. Das Intro des neusten Bondfilm „Quantum of Solace“ stammt von ihnen. Hier das MK12 „Showreel“ vom Frühling 2009, die Interpretation eines Country Songs.

Cascade on Wheels ist ein Visualisierungs-Projekt, das die Menge der Autos in den Grossstädten darstellen will. Das Video zeigt das Verkehrsaufkommen in einem Teil der Madrider Innenstadt, im Jahr 2006. Das Projekt wurde mit Prossecing realisiert.

Ein weiteres Visualisiernugsprojekt ist Matchboxes. Es stellt die Soft Cinema Datenbank von Lev Manovich dar. Auch dieses Projekt wurde mit Prossecing realisiert.

Soft Cinema funktioniert wie ein Bildgenerator, der in eine Datenbank abgelegtes Videomaterial algorithmisch ediert, Videosequenzen, die vor allem zwischen 1999 und 2002 mit der Handycam von Manovich selbst gedreht worden sind, an Orten wie Berlin, Moskau, Sao Paulo und Tokio.