Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
„Der Hund, der die Welt rettet“ – Ein witziger Buchtrailer, der in 30 Sekunden Lust auf das Buch macht. Perfekt.
Der Hund, der die Welt rettet
Ross Welford verspricht einen turbulenten Roman, welcher der Fantasie keine Grenzen setzt. Sein Schreibstil besticht durch anspruchsvolle Dynamik, die gern zwischen verschiedenen Zeitebenen wechselt.
Nach „Der 1000-jährige Junge“ und „Zeitreise mit Hamster“ der neue Roman „Der Hund, der die Welt rettet“ vom britischen Erzähltalent Ross Welford. Ein turbulentes Lesevergnügen für Gross und Klein. Hier gibt’s eine Leseprobe…
Kürzlich habe ich zwei schöne Beispiele von Buchtrailern gefunden, wie Text in Videos integriert werden können.
Dark Lake von Sarah Bailey
Der Buchtrailer „Dark Lake“ hat den zweiten Platz des deutschen Buchtrailer Award 2019 geschafft. Ein Buchtrailer, der es leider nicht unter die Top 5 geschafft hat, ist dieser hier:
Jena 1800 von Peter Neumann
Raffinierte Bildwechsel und 3D Textzeilen gut kombiniert – sehenswert.
Ein Buchtrailer bewirbt ein Buch. Ein Buch enthält Text. Was liegt näher als im Buchtrailer Text darzustellen. Aber Achtung: Nicht jeder Betrachter liest gleich schnell. Die Kombination von Video und Text muss wohl überlegt sein. Hier ein paar Beispiele:
Die Lesegeschwindigkeit wird diktiert, durch Vorlesen.
Die geheime Geschichte von Twin Peaks
Gelungener Buchtrailer, der Betrachter wird mit gezogen und kriegt alles mit. Übrigens, der Buchtrailer enthält aufwendige Photo Parallaxe, sehr gut gemacht.
Die Lesbarkeit des Textes im Trailer wird durch guten Kontrast und entsprechende Bildgestaltung unterstützt.
Save Me von Mona Kasten
Die Bilder sind matt und der Test klar, gut lesbar. Der Betrachter muss aber ein schneller Leser sein und gegen Ende hapert’s mit dem Kontrast. Trotzdem ein schöner Buchtrailer.
Viel Action und viel Text. Wofür soll sich der Betrachter entscheiden? Beim ersten Durchlauf verpasst man wohl das eine oder das andere.
Ocean City von R.T. Acron
Ocean City ist eine Science Fiction Geschichte für Jugendliche, da muss Action herrschen, auch wenn es vom Lesen ablenkt.
Zuerst ein paar Ideen, Anleitungen und Experimente zum Mitmachen für den kleinen Ausbruch aus dem Alltag. 30 Sekunden zwar überschritten, trotzdem interessant und gut gemacht.
„Wake up“ von Chris_Baréz-Brown
Ein besonderes Kochbuch. Minimalistischer Buchtrailer in genau 30 Sekunden vorgestellt – oder Zeit verbraucht…
Honig – Das Kochbuch
Ein magischer Ort in den Wolken. Eine neugierige Heldin erlebt das Abenteuer ihres Lebens. Das ganze spielt in den Schweizer Bergen. Das Publikum ist allerdings geteilter Meinung über das Buch. Aber der Trailer ist super gemacht – gefällt mir sehr.
Wolkenschloss – Kerstin Gier
…und hier der Altmeister der Gerichts- und Krimialgeschichten – John Grisham. Sein neustes Buch, ein Buch über Bücher, bzw. Bücherklau. Hier wird der Zuschauer zum Kaufen verführt. Man könnte meinen, es ist ein Kino Trailer. Perfekt gemacht.
Nach längerer Pause starten wir wieder eine neue Multimedia Produktionen Reihe, im neu benannten Modul „Formen der Mediengestaltung“ FOMED. Tönt irgendwie medizinisch. Am Namen müssen wir wohl noch arbeiten…
Diesmal geht es um Buchtrailer: Wie kann man den Zuschauer in 30 Sekunden für ein Buch begeistern. Starten wir mit einer aufwendigen Buchtrailer Produktion:
»Teufelsgrinsen« von Annelie Wendeberg
Eine etwas andere Sherlock Holmes Geschichte – aber spannend.
Über Split Screen Technik habe ich hier schon des öftern geschrieben. Arte tv hat diesen Frühling in der Sendung „Blow up“ einen kleinen Exkurs ins Thema Split Screen gemacht. Sehr informativ.
Wir starten eine neue Multimedia Produktionen Reihe. Diesmal geht es darum, was sich in 30 Sekunden erklären, darstellen, vorstellen, zeigen, demonstrieren oder sonst wie tun lässt. Einfach gesagt: Wie kann der Zuschauer in 30 Sekunden für ein Thema begeistert werden. Beispiele hierfür sind Buchtrailer.
In wenigen Tagen erscheint ein neues Buch von Frederick Forsyth.
Apropos Todesliste: Wie viele Fische kann ein Hai in 30 Sekunden fressen. Dies kann man selbst ausprobieren. Zugegeben nur virtuell als Simulation. Das Processing Programm „The Hunt“ von Thomas Koberger habe ich schon hier vorgestellt. Jetzt funktioniert es wieder auch mit der neuesten Processing 2.0.3 Version.
„Feuer„, der kürzlich erschienene Band 2 der spannenden Engelfors-Trilogie von Sara Bergmark Elfgren und Mats Strandberg kommt offensichtlich sehr gut beim Publikum an. Mir gefällt der Buchtrailer, eine computeranimierte Kamerafahrt mit speziellen Effekten.
„Zirkel“ ist der Band 1 der Engelfors-Trilogie. Dazu gibt es natürlich auch einen Buchtrailer in gleichem Stil. Eine computeranimierte Kamerafahrt.
Allerdings finde ich den Feuer-Buchtrailer viel besser. Ich bin gespannt, wie der Trailer zum Band 3 „Schlüssel“ aussehen wird.
Apropos, Kamerafahrt. In „Der letzte Mann“ befreite Friedrich Wilhelm Murnau die Kamera vom Stativ. Das war die erste Kamerafahrt der Filmgeschichte.
Die erste Kamerafahrt in einer Computeranimation, die ich sah und mich damals (1981) absolut faszinierte, war diese hier:
Übrigens, eine meiner selbstproduzierten Kamerafahrten in einer Computeranimation ist diese hier:
Mich würde es sehr interessieren, welche Kamerafahrt Ihr für die Beste der Filmgeschichte haltet. Schreibt einen Kommentar. Danke.