Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Kinetische Typografie – der technische Name für „bewegter Text“ – ist eine Animationstechnik, bei der Bewegung und Text kombiniert werden, um Ideen mittels Videoanimation auszudrücken. Für Buchtrailer ist diese Technik ein geeignetes Mittel um den potentiellen Leser aufmerksam zu machen. Hier sind eine Menge dieser Animationen zu sehen.
Für 2018 gibt es fünf grosse Trend in der Kinetischen Typografie, sagt uns studiobinder.
Mich erinnert «No Man’s Sky» sehr an Elite, das ich in den 80’er erst auf dem C64 und dann auf dem Atari ST extensiv gespielt habe. Auch hier wurde mit einem Pseudozufallszahlengenerator mit festen Startwerten insgesamt 2000 Planeten erzeugt. Übrigens gibt es hiervon eine neue Version, Elite Dangerous, mit 400 Milliarden Planeten. Selbstverständlich auch zufallszahlenbasiert.
Was mich bei «No Man’s Sky» erstaunt, dass nicht noch mehr in die Algorithmen-Kiste gegriffen wurde, um fraktale Landschaften zu erschaffen…
Beim Soundtrack hat man auf die traditionelle Karte gesetzt und die Post/Math Rock Band «65daysofstatic» engagiert. Mit viel Computer Unterstützung haben sie den Sound kreiert.
Allerdings hätte man auch hier auf algorithmische Komposition setzen können. Lerdahl und Jackendoff haben eine «musikalische Grammatik» entwickelten, die sich in algorithmischer Komposition umsetzen lässt. Dieses Beispiel zeigt dies es schön.
Ich gebe aber zu, die algorithmische Komposition steckt noch in den Kinderschuhen…
Heute, auf den Tag genau 100 Jahre nach der Skagerrak-Schlacht, wird auf den schottischen Orkneyinseln der Opfer gedacht. Das Seegefecht endete im Patt. Deshalb hat Nick Jellicoe sein Buch „Jutland. The unfinished Battle.“ betitelt. Er ist der Enkel von Admiral John Jellicoe, dem Befehlshaber der britischen Grand Fleet. Auf seiner Web-Seite präsentiert Nick Jellicoe eine eindrückliche Animation dieser Schlacht.
Neben den Computer Animationen sieht man auch Parallax Effekte, wie in vielen historischen Dokumentation.
Das lässt das Aussterben der Dinosaurier in einem ganz anderen Licht erscheinen. Hier gibt’s den Spot “Okamoto Zero One – Dinosaur Edition” in der Originalversion.
Okamoto Industries hat eine Webseite für dieses Projekt erstellen lassen: lovers-labo.jp. Das nächste Projekt ist schon in der Pipeline: Zero One Belt. Für das lesen der Webseite sind allerdings etwas Japanisch-Kenntnisse nötig 😉
Transistor Studio Co., nicht zu verwechseln mit Transistor Studios, wurden 01.05.1997 in Tokio gegründet und produziert Animes, Musik Videos, Teasers, Werbung, Animationen und vieles mehr. Hier ihr Showreel 2015: