Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Wir waren wieder ein paar Tage in Bad Ragaz. Zurzeit, noch bis zum 31. Oktober, findet in Bad Ragaz und Valens die «Bad RagARTz» statt.
Das Moto «Distanz schärft den Blick». Hier ein paar Impressionen ohne irgendwelche Priorisierung…
«Cilo Blanca» von Manolo Valdés aus Spanien«Maria et l’elefante» von Stefano Bombardieri aus Italien«Gesichtspunkt» von Carla Hohmeister aus Bad Ragaz«A Diem» von Igor Ustinov (Sohn von Peter Ustinov) aus London«Schlamassel» von Otmar Hörl aus Deutschland
Es lohnt sich einen kleinen Trip ins Sarganserland zu unternehmen und die «Bad RagARTz» anzuschauen.
Im Blender Update 2.8 wurde das User Interface grundlegend überarbeitet – ein neuer Start. Ich finde das ausgezeichnet, endlich ist diese extrem starke, aber sehr komplexe 3D-Grafiksuite auch für Einsteiger zugänglicher.
Alle Elemente sind nun in der Bedienung gleich aufgebaut und alles ist per rechter Maustaste erreichbar. Selbstverständlich sind die „alten“ Tastenkombinationen immer noch gültig.
OpenShot bietet alles was man braucht für kleine und grosse Projekte. Alle mir bekannten Kinderkrankheiten sind ausgewachsen. Ich schlage hier den Bogen zu meinem Beitrag von 2013 und habe die damalige Spielerei wiederholt mit neuem HSLU Logo.
OpenShot Version 2.5.1
Was mich vor allem freut, sind die veränderbaren Eigenschaften für jedes Element in der Timeline und das ganze sehr übersichtlich angeordnet. Zudem ist es nun möglich die Elemente aus der Materialliste in der Timeline exakt zu platzieren. Genauso stelle ich mir einen Video Editor vor.
Allerdings kostete die Produktion einer einzigen Physik Lektion 100’000 Dollar. Das können sich nur die wenigsten Schulen leisten und waren schlussendlich auch dem MIT zu teuer.
Leider hat sich auch Walter Lewin durch ungebührliches Verhalten bei #MeToo eingereiht.
Heute Morgen um 07:00 in der Zentralschweiz aufgenommen.
Der Mond geht unter
Interessant ist, dass in meiner Aufnahme der Mond um fast 90° im Uhrzeigersinn gekippt ist, im Gegensatz zu den Mondbilder, welche in der SRF Tagesschau am Mittag gezeigt wurden.
Mondbilder im SRF
Die Bewegung des Mondes ist sehr kompliziert, wie dieser Artikel zeigt. Aber ich kann nicht glauben, dass der Mond in einer Nacht so stark kippt. Meine Vermutung, die Bilder wurden nicht heute aufgenommen. Bei meinem Beitrag Weihnachtsvollmond von 2015 steht er nämlich auch etwas anders.
Alina Gingertail ist eine russische Folk Musikerin und Sängerin. Sie lässt sich hauptsächlich durch Fantasie und Video Games inspirieren und das bemerkenswerteste, sie macht alles selbst, spielt alle Instrumente und singt alle Stimmen. Die Multiplikation gelingt ihr durch Splitt Screen.
Studzianki – World of Tanks
Sie produziert übrigens auch alle Video Clip selbst. Auf ihrem YouTube Kanal kann man die Video Game Covers und Soundtracks sehen und hören. Dort schreibt sie:
Осваиваю новый инструмент – перчики.
Da mein russisch sehr bescheiden ist, habe die den Google Übersetzer bemüht: Ich lerne ein neues Werkzeug – Paprika.
„Der Hund, der die Welt rettet“ – Ein witziger Buchtrailer, der in 30 Sekunden Lust auf das Buch macht. Perfekt.
Der Hund, der die Welt rettet
Ross Welford verspricht einen turbulenten Roman, welcher der Fantasie keine Grenzen setzt. Sein Schreibstil besticht durch anspruchsvolle Dynamik, die gern zwischen verschiedenen Zeitebenen wechselt.
Nach „Der 1000-jährige Junge“ und „Zeitreise mit Hamster“ der neue Roman „Der Hund, der die Welt rettet“ vom britischen Erzähltalent Ross Welford. Ein turbulentes Lesevergnügen für Gross und Klein. Hier gibt’s eine Leseprobe…
Die Brüder Lumière sind die Urheber des Projektes Cinématographe, in Anlehnung an Edisons Guckkasten auch als Kinétoscope de projection und drehten im Jahr 1895 den Kurzfilm „Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“. Dieser feierte seine öffentliche Premiere am 6. Januar 1896.
Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat
Laut Legende sollen einige Zuschauer den Saal fluchtartig verlassen haben, weil sie dachten der Zug breche gleich durch die Wand.
Denis Shiryaev demonstriert mit Hilfe von Machine Learing Werkzeugen, wie alte Schwarz Weiss Filmmaterialien auf 4K Auflösung hochskaliert und Details aufgebessert werden, damit die Bewegungen geschmeidiger wirken. Eine wirklich leistungsstarke Möglichkeit, um die Vergangenheit wieder zum Leben zu erwecken…
Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat in 4K